München
Die Landeshauptstadt mit Herz
Sich auf dem Viktualienmarkt unter die Münchner und Münchnerinnen mischen, auf den Spuren der Wittelsbacher wandeln, türkischen Tee im Bahnhofsviertel trinken, Münchens jüdisches Leben kennenlernen, auf Schwabings Lichtgestalten und -gestalter treffen. Tauchen Sie mitten hinein ins Münchner Leben.

Im Herzen der Altstadt liegt der Marienplatz. Seine Namensgebung verdankt er der Mariensäule in seinem Zentrum. Das Glockenspiel im Turm des Neuen Rathauses erinnert noch heute mit dem Schäfflertanz an das Ende der Pest und in einer weiteren Szene an eine herzogliche Hochzeit mit Ritterturnier an diesem Platz. Es erklingt täglich um 11 und 12 Uhr (im Sommer auch um 17 Uhr). Die Grenze des ältesten Teils der Stadt bildete einst das Alte Rathaus. St. Peter ist die älteste Kirche der Stadt.
Quasi um die Ecke hat sich der Viktualienmarkt vom ursprünglichen Bauernmarkt zum beliebten Einkaufs- und Tummelplatz für Feinschmecker entwickelt. Touristen und Münchner, Starköche, Kaffeegenießer und Biergartengänger genießen die entspannte Atmosphäre zwischen den Buden und Ständen. In der City selbst sind das Deutsche Museum und das Haus der Kunst , die Pinakotheken sowie die Galerie im Lenbachhaus erste Wahl.
Neben unzähligen Museen, Ausstellungen und historischen Plätzen und Gebäuden empfiehlt sich ein Besuch von Schloss Nymphenburg: Die riesige Barockanlage im Westen der Stadt war einst die Sommerresidenz der bayerischen Herrscher und ist mit der kunstvollen Inneneinrichtung, der Schönheitsgalerie König Ludwig I. und dem einmaligen Park mit versteckten Schlössern ein echtes Highlight. In direkter Nähe zum Schloss sind der Botanische Garten, die Porzellansammlung und das Marstallmuseum sowie das Museum Mensch und Natur immer einen Besuch wert.